Praxis Kommunikation: Eine Welt voller Narzissten?
Wie wir uns vor narzisstischen Personen schützen können – und warum Narzissmus in der richtigen Dosis gesund sein kann. Finden Sie hier meinen Artikel, erschienen im Praxis Kommunikation 06 | 2024.
Wie wir uns vor narzisstischen Personen schützen können – und warum Narzissmus in der richtigen Dosis gesund sein kann. Finden Sie hier meinen Artikel, erschienen im Praxis Kommunikation 06 | 2024.
Als Projekt- oder Teamleitung können Sie die Leistung Ihres Teams erhöhen, indem Sie gezielte Raumgestaltung betreiben. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Team- oder Projektraum aufwerten können, um das Beste aus Ihrer Arbeitsumgebung herauszuholen. Wie Sie Ihre Räume gestalten können, lesen Sie in diesem Artikel.
Die “Definition of Fun” wirkt als Katalysator für eine positive Teamkultur. Sie ermutigt die Teammitglieder, ihre Arbeit mit Enthusiasmus anzugehen und schafft eine Atmosphäre, in der kreative Ideen gedeihen können. Wie Sie diese erstellen und nutzen können, lesen Sie in diesem Artikel.
Immer einhundert Prozent zu geben, kostet Kraft. Wenn wir uns davon lösen, gewinnen wir innere Freiheit. Finden Sie hier meinen Artikel, erschienen im Praxis Kommunikation 06 | 2023.
„Mit inspirierenden Insider-Artikeln und konkreten Tipps tragen unsere XING Top Minds dazu bei, dass Menschen ihre Möglichkeiten im Job und bei der Jobsuche erkennen – und sich in ihrer Arbeit schließlich glücklicher und erfüllter fühlen, sei es, wenn sie am Ende den Job wechseln. Wir freuen uns sehr, diese Wegbereiter für glücklichere Arbeitsplätze auszeichnen zu dürfen“, so Astrid Maier. Und ich freue mich, dabei sein zu dürfen!
Letztens wurde ich von einem Journalisten des Handelsblattes dazu befragt, was Unternehmen machen könnten, um neue Mitarbeiter:innen zu finden und die bestehenden zu motivieren. Die Antwort finden Sie hier.
Design Thinking ist eine Innovationsmethode aus den USA, die dabei hilft, Produkte oder Projekte am Menschen auszurichten und dafür die Kundenperspektive einzunehmen. OPTIC+VISION fand im Interview mit Innovationsexpertin Ingrid Gerstbach heraus, was Design Thinking bedeutet, warum es so wichtig ist und wie Unternehmen es nutzen können.
Viele kritisieren und verurteilen sich selbst auf eine Art und Weise, in der sie ihren schlimmsten Feind nicht behandeln würden. Sie tun sich schwer damit, Mitgefühl für sich selbst zu entwickeln. Statt einfühlsam und liebevoll auf eigene Fehler zu reagieren, beschimpfen sie sich innerlich. Dieser Umgang mit eigenen Mängeln und vermeintlichen Schwächen führt dazu, dass Menschen keine Risiken eingehen und Neues so gut es geht vermeiden. Doch dieses Muster lässt sich durchbrechen.
„In der virtuellen Welt ist unsere Aufmerksamkeitsspanne deutlich geringer als in einer Präsenzsituation. Es braucht daher besondere Techniken, um die Teilnehmenden eines Online-Meetings gezielt anzusprechen, sie zum Interagieren zu bringen, ihre Konzentration zu halten und die Energie und Kreativität zu steigern“, sagt Wirtschaftspsychologin Ingrid Gerstbach.
Die Zukunft der Arbeit ist hybrid. Allerdings sind die meisten Online-Meetings, die zurzeit stattfinden, eher chaotisch als effizient und behindern dadurch auch organisatorische Entscheidungen. Leider werden aber die Probleme nicht einfach gelöst, indem Sie jeden Teilnehmer „sehen“ können. Wie es trotzdem funktioniert, erfahren Sie in meinem aktuellen Beitrag im Projektmagazin.
Noch immer arbeiten viele Menschen ganz oder teilweise im Homeoffice. Wie können Unternehmen und Teams trotzdem kreativ und innovativ sein? Design-Thinking-Expertin Ingrid Gerstbach erklärt, wie die Methode auch virtuell funktioniert, für welche Fragestellungen sie geeignet ist und was beachtet werden sollte.