Der Wert des Stolperns: Warum kleine Fehler uns menschlicher machen

Es war einer dieser typischen Arbeitstage – vollgepackt mit Meetings, Aufgabenlisten und dem ständigen Versuch, alles unter Kontrolle zu halten. Mitten im Gespräch verschüttete ich versehentlich meinen Tee. Für einen kurzen Moment herrschte betretene Stille, dann folgte Lachen. Doch anstatt sich unwohl zu fühlen, spürte ich, dass die Stimmung im Raum sich entspannte. Plötzlich war da diese unerwartete Verbindung, die in der Luft hing, als ob mein kleiner Patzer etwas in den anderen Menschen auslöste. Es war, als hätte ich ein unsichtbares Band der Sympathie geknüpft.

Das ist der Kern des Pratfall-Effekts – einem psychologischen Phänomen, das auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint: Menschen, die Fehler machen, wirken sympathischer, wenn sie zuvor kompetent erschienen sind. Diese Erkenntnis stammt von Elliot Aronson, einem Sozialpsychologen, der herausfand, dass Perfektion zwar beeindruckt, aber selten inspiriert. Menschen verbinden sich eher mit dem Unperfekten, weil es ihnen eine Tür zur eigenen Verletzlichkeit öffnet.

In unserer modernen Kultur wird Perfektion oft als erstrebenswert dargestellt. Ob in Instagram-Feeds voller polierter Fotos oder in makellosen Business-Präsentationen – Fehler scheinen keinen Platz zu haben. Doch genau diese Vorstellung kann zu einer ungewollten Isolation führen. Perfektion ist wie ein glänzender Schild: Er beeindruckt, aber er schafft auch Distanz.

In einer Studie fanden Forscher heraus, dass Zuschauer:innen in Quizshows die Kandidaten, die hin und wieder einen Fehler machten, sympathischer fanden als die, die jede Frage korrekt beantworteten. Es scheint, als würden wir intuitiv spüren, dass Perfektion nicht echt ist – und uns deshalb mit denen verbünden, die einen Moment der Menschlichkeit zeigen.

Fehler sind nicht einfach Missgeschicke. Sie sind ein Beweis dafür, dass wir uns in unbekanntes Terrain wagen, dass wir Neues ausprobieren. Jeder kleine Stolperer erinnert uns daran, dass wir menschlich sind. Und genau darin liegt die Magie: Die Schwächen, die wir so oft zu verbergen versuchen, sind oft der Schlüssel zu tieferem Vertrauen.

Aus Japan stammt das Konzept der „Wabi-Sabi“-Ästhetik, das die Schönheit in der Unvollkommenheit feiert. Ein handgefertigtes Gefäß mit einem kleinen Riss wird nicht als defekt betrachtet, sondern als einzigartig. In gewisser Weise wirkt der Pratfall-Effekt auf dieselbe Weise: Die kleinen Fehler sind die Risse, die uns interessanter und zugänglicher machen.

Wie wir den Pratfall-Effekt nutzen können

  • Wenn ein Moment der Unvollkommenheit eintritt, widerstehen Sie dem Reflex, ihn sofort zu glätten oder wegzuerklären. Beobachten Sie, wie die Menschen im Raum reagieren – die kleinen Schmunzler, das Kichern am Tisch, das spontane Aufblühen der Gesichter. Das sind Momente der echten Verbindung. Das Perfekte trennt uns voneinander, das Unerwartete vereint. Lassen Sie diese Augenblicke zu, denn sie sind wie Risse im Lack, die uns erkennen lassen, dass darunter echtes Holz liegt – und kein Kunststoff. Gerade in diesen Momenten, wo wir uns am verletzlichsten fühlen, entsteht oft die tiefste Resonanz.

  • Unsere Leben sind keine glattpolierten Instagram-Feeds. Erzählen Sie von den Momenten, in denen Ihnen der Kaffee über die Hand lief, als Sie versucht haben, gleichzeitig eine Mail zu schreiben. Von der Präsentation, in der Sie ins Stocken gerieten und dann ein Lachen über sich selbst fanden. Es sind die kleinen Brüche in der Perfektion, die uns menschlich machen – und uns verbinden. Anstatt ein tadelloses Bild von sich zu zeichnen, malen Sie mit unregelmäßigen Strichen. In der japanischen Ästhetik nennt man das „Kintsugi“: Das Auffüllen von Rissen mit Gold, um die Schönheit des Unvollkommenen hervorzuheben.

  • Es gibt eine Ruhe, die in der Akzeptanz des Unvollkommenen liegt – ähnlich wie ein Künstler, der ein Gemälde bewusst unvollendet lässt, um Raum für Interpretationen zu schaffen. In einem Meeting oder einer Präsentation offen zuzugeben, dass Sie nicht alle Antworten haben, ist keine Schwäche, sondern eine Einladung zur Zusammenarbeit. Sie schaffen Raum für andere, ihre Perspektiven einzubringen. Es ist dieser Raum, der Innovation hervorbringt. Große Ideen entstehen oft nicht in Momenten des Wissens, sondern in Momenten des Zweifelns.

Es ist ein Paradox, das schwer zu akzeptieren ist: In dem Moment, in dem wir uns am verletzlichsten fühlen, sind wir oft am zugänglichsten. Wir alle tragen Masken, um uns zu schützen, um uns professionell zu zeigen. Doch ironischerweise baut genau diese Maske die größten Mauern. Der Pratfall-Effekt zeigt uns, dass das, was wir verbergen wollen, oft unser größter Vorteil ist: unsere Unvollkommenheit.

Selbst im Tierreich gibt es ein Pendant zum Pratfall-Effekt. Studien an Primaten haben gezeigt, dass Affen, die einen kleinen Fehler machen oder stolpern, oft von ihrer Gruppe getröstet werden – ein klares Zeichen für die soziale Bindung, die durch Fehler entsteht.

Am Ende geht es darum, den Mut zu haben, nicht perfekt zu sein. In einer Welt, die uns ständig drängt, besser, schneller, effizienter zu sein, kann die Entscheidung, einfach „gut genug“ zu sein, befreiend wirken. Vielleicht ist der Schlüssel zur Verbindung, zur echten, menschlichen Verbindung, nicht, Fehler zu vermeiden, sondern sie anzunehmen. Denn im Stolpern, im Versagen, im leisen „Oh nein, das war so nicht geplant“, sind wir am menschlichsten – und genau das macht uns liebenswert.