Diese Innovationskennzahlen sollten Sie kennen

Innovation ist ein Prozess, bei dem Ideen in etwas Wertvolles verwandelt werden. Es ist der Brennstoff für kontinuierliche Verbesserung. Und die Chance, sich durch Marktdifferenzierung einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen. Innovation hat viele verschiedene Gesichter, die nebeneinander koexistieren und miteinander interagieren.

Meiner Meinung nach ist eine der größten Herausforderungen bei Innovation, dass dessen Erfolg nur schwer definier- und messbar ist. Meistens dauert es eine gewisse Zeit, bis neue Lösungen entwickelt und umgesetzt werden. Danach werden diese Ideen noch optimiert, damit sie schließlich auf die Reise geschickt und an ihrem Erfolg gemessen werden können. Und selbst dann zeigt sich nicht gleich, ob eine Überlegung nur in den eigenen Köpfen oder auch in der Realität den gewünschten Effekt erzielt. Den Fortschritt innerhalb eines Innovationsteams zu messen ist dementsprechend keine einfache Aufgabe - und trotzdem notwendig.

In diesem Beitrag teile ich drei Kennzahlen mit Ihnen, mit denen ich in meinen Design-Thinking-Projekten messe, wie erfolgsversprechende eine Innovation letztlich ist:

Kennzahl 1: Woher kommen die guten Ideen?

Studien zeigen, dass die Quantität und Qualität von Ideen innerhalb einer Gruppe korrelieren: Je mehr Ideen in einer Gruppe existieren, desto besser sind diese. Das ist auch der Grund, warum neue Ideen nicht sofort auf ihre Tauglichkeit hin zerlegt werden sollten (Stichwort: keine Kritik beim Ideen generieren!).

  • Unterstützen Sie Ihr Innovationsteam, indem Sie den Ideenraum so groß wie möglich machen. Helfen Sie bei der Bewertung von Ideen mit der Überlegung, wie vielfältig die einzelnen Vorschläge ausfallen: Wenn Sie alle Ideen betrachten, sind diese dann mehr oder minder Variationen eines gemeinsamen Themas oder führen sie zu unterschiedlichen Lösungen? Wenn ein Team sich voll und ganz auf die Entwicklung von Ideen einlässt, dann merken Sie das vor allem an der Vielfalt der unterschiedlichen Konzepte, die dabei entstehen.

Eine mögliche und sehr effektive Variante, um festzustellen, ob ein Ergebnis den tatsächlich gewünschten Output erzielt, liegt darin, sich darauf zu konzentrieren, ob der Prozess selbst innerhalb des Teams als aktiv und befruchtend erlebt wird. Ist das der Fall können Sie darauf vertrauen, dass vorzeigbare Ergebnisse folgen werden.

Kennzahl 2: Was lernt die Gruppe?

Innovationsteams versuchen, etwas zu tun, das bisher noch niemand vor ihnen getan/gefunden/gemacht/gedacht hat. Anders gesagt, es geht darum Wissen aus einem Fachgebiet in ein anderes zu übertragen. Damit eine solche Übertragung überhaupt funktioniert, muss das eigene Wissen kontinuierlich erweitert werden. Messen Sie Ihr Team anhand dessen, was es gelernt hat und welche neuen Erkenntnisse es aus diesem neuen Wissen zieht.

  • Überlegen Sie und fragen Sie nach: Wurden in letzter Zeit Forscher oder Experten aus anderen Themen eingeladen und mit ihnen diskutiert? Wie viele Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften werden gelesen und in der Gruppe reflektiert?

Die meisten Probleme und Innovationen beruhen auf bereits Vorhandenem. Folglich ist es wichtig, dass das Team sich nicht auf das eigene Gebiet verlässt und bei anderen an der Oberfläche kratzt, sondern dass, wann immer, wichtige Erkenntnisse aus neuen Bereichen erforscht und miteinander geteilt werden. Achten Sie vor allem darauf, dass Ihre Mitarbeiter sich oft außerhalb des eigenen Fachgebietes aufhalten. Je verästelter das eigene Wissen ist, desto wahrscheinlicher ist auch der Fund von einem wichtigen Puzzleteil und neuen Perspektiven, die früher oder später von großem Nutzen sein werden. Ein weiterer, wichtiger Aspekt: Menschen werden vor allem durch neue Begegnungen inspiriert.

Kennzahl 3: Gibt es Einschränkungen?

Konzentrieren Sie sich nur auf das eigentliche Problem und nicht auf mögliche andere Problemfelder. Warum? Weil die kreativsten Ideen Ergebnisse von Einschränkungen und Fokussierungen auf ein bestimmtes Problem sind. Menschen lösen die Dinge aufgrund Muster, die bereits in der Vergangenheit erfolgreich funktioniert haben. Dazu greifen sie auf bereits Bewährtes zurück - vor allem in Stresssituationen. Wenn dann noch das Problemfeld eingegrenzt wurde, steigt folglich das Ausmaß der Kreativität anstatt dass es eingeschränkt ist.

  • Stellen Sie Fragen wie: Was würden Menschen am ehesten für eine solche Lösung zahlen? Wie lange darf die Entwicklung und Einführung eines neuen Produkts in unserem Bereich wirklich dauern? Solche Fragen bieten einen guten Bezugspunkt. Auf diese Weise ist Ihr Team gezwungen, Wege zu finden, um die Ideen, die sie generieren, mit den Anforderungen des Marktes abzustimmen.

Darüber hinaus sollten Gruppen frühzeitig diese neuen Ideen auch direkt am Markt testen, um sicherzustellen, dass sie reelle Chance hat, erfolgreich zu sein.

Fazit

Innovation passiert die ganze Zeit über und taucht aus den unterschiedlichsten Richtungen auf. Alles kann und wird mit der Zeit durch etwas Besseres ersetzt werden; Wenn nicht von Ihnen, dann von jemand anderem. Finden Sie Möglichkeiten, um Innovationen zu fördern. Innovative Organisationen nutzen neue Einblicke aus allen Ebenen und Chancen dann, wenn sie entstehen. Kreativität ermöglicht Ihnen einen guten Zugang. Aber am Ende ist es vor allem der hartnäckige Wunsch nach Verbesserungen und Überwindung von Schwierigkeiten in Verbindung mit Realismus und dem Hunger, die Welt zu verbessern, Barrieren zu überwinden und etwas Wertvolles zu hinterlassen.